Results for 'Berthold von Kern'

992 found
Order:
  1. Das erkenntnisproblem und seine kritische lösung.Berthold von Kern - 1911 - Berlin,: A. Hirschwald.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Einleitung in die grundfragen der ästhetik.Berthold von Kern - 1913 - Berlin,: Reuther & Reichard.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Berthold von Kern.Julius Schultz - 1920 - Société Française de Philosophie, Bulletin 24:176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Berthold von Kern.Julias Schultz - 1920 - Kant Studien 24 (1):176.
  5. Ein Vertreter der Einheitsmetaphysik im Spätmittelalter.W. Eckert & O. P. Berthold von Moosburg - 1957 - Philosophisches Jahrbuch 65:120-133.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  20
    Kategorienlehre.W. C. Swabey, E. Von Hartmann & Fritz Kern - 1925 - Philosophical Review 34 (4):416.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  20
    Das Erkenntnisproblem und seine Kritische Lösung.Berthold Kern - 1910 - Philosophical Review 19 (4):455-458.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Expositio super Elementationem theologicam Procli.Berthold von Moosburg - 1974 - Roma: Edizioni di storia e letteratura.
    [7]. 184-211 De animabus. A cura di Loris Sturlese.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  21
    Kategorienlehre: Die Kategorien der Sinnlichkeit, Die Kategorien des reflektierenden Denkens, Die Kategorien des spekulativen Denkens.Eduard von Hartmann & Fritz Kern - 2016 - Felix Meiner.
    Diese Ausgabe der Kategorienlehre Eduard von Hartmanns vereint alle drei Bande, die 1923 von Fritz Kern unter Beachtung der Verfasserhandschrift herausgegeben wurden. Im Mittelpunkt seiner Lehre steht fur Hartmann der Begriff der Kategorie, mit dem er eine unbewusste Intellektualfunktion von bestimmter Art und Weise oder eine unbewusste logische Determination, die eine bestimmte Beziehung setzt, bezeichnet. In den Kategorien der Sinnlichkeit" (erster Band), den Kategorien des reflektierenden Denkens" (zweiter Band) und den Kategorien des spekulativen Denkens" (dritter Band) werden die Kategorien (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  48
    Judging the plausibility of arguments in scientific texts: a student–scientist comparison.Sarah von der Mühlen, Tobias Richter, Sebastian Schmid, Elisabeth Marie Schmidt & Kirsten Berthold - 2016 - Thinking and Reasoning 22 (2):221-249.
    ABSTRACTThe ability to evaluate scientific claims and evidence is an important aspect of scientific literacy and requires various epistemic competences. Readers spontaneously validate presented information against their knowledge and beliefs but differ in their ability to strategically evaluate the soundness of informal arguments. The present research investigated how students of psychology, compared to scientists working in psychology, evaluate informal arguments. Using a think-aloud procedure, we identified the specific strategies students and scientists apply when judging the plausibility of arguments and classifying (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  30
    Die Benützung Von Original Griechischen Vätertexten Durch Aucustinus.Berthold Altaner - 1948 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 1 (1-4):71-79.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Berthold von Moosburg and the Content and Method of Platonic Philosophy.Stephen E. Gersh - 2001 - In Jan A. Aertsen, Kent Emery & Andreas Speer (eds.), Nach der Verurteilung von 1277 / After the Condemnation of 1277: Philosophie und Theologie an der Universität von Paris im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts. Studien und Texte / Philosophy and Theology at the University of Paris in the Last Quarter of. De Gruyter. pp. 493-504.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Zu Berthold v. Kerns 80. Geburtstag.Julius Schultz - 1929 - Société Française de Philosophie, Bulletin 34:256.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Zu Berthold v. Kerns 80. Geburtstag.Julius Schultz - 1929 - Kant Studien 34:256.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Die Rhythmen des Sozialen.Berthold Vogel - forthcoming - Rhuthmos.
    Aufsteigen oder verarmen, Beschleunigung oder Stillstand - im Werk des französischen Soziologen Pierre Bourdieu spielt Zeit eine grosse Rolle. Die Wochenzeitung Nr. 10/2009. Wir danken Berthold Vogel für die Erlaubnis, diesen Text zu reproduzieren. Der Begriff der Prekarität avancierte in den vergangenen Jahren zum Signalwort neuer sozialer Ungleichheiten. Das gilt insbesondere mit Blick auf die Arbeitswelt. Im Begriff der Prekarität geht es aber nicht nur um den Zuwachs von - Sociologie – Nouvel article.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Darstellungen und Interpretationen: Thomas von Aquin und die Scholastik.Josef Pieper & Berthold Wald - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (3):599-600.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. B. V. Spinoza's Sämmtlicke Werke, Aus Dem Lat. Mit Dem Leben Spinoza's von B. Auerbach.Benedict Spinoza & Berthold Auerbach - 1841
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. B. V. Spinoza's Sämmtlicke Werke, Aus Dem Lat. Mit Dem Leben Spinoza's von B. Auerbach. 2e, Durchgesehene Aufl.Benedict Spinoza & Berthold Auerbach - 1871
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Zur Metaphysik der Person.Berthold Wald - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Der Intellekt ist nicht genug. Das proklische „unum in nobis“ bei Berthold von Moosburg.Paul D. Hellmeier Op - 2019 - Philosophisches Jahrbuch 126 (2):202-226.
    In his commentary on the Elementatio theologica of Proclus, Berthold von Moosburg claims that the Proclean supersapientia is superior to Aristotelian metaphysics because it has a cognitive principle that is superior to the intellect. This unum in nobis also establishes a cognitive habitus, which consists in the union with the divine. This article shows how Proclean science leads to deification and to what extent it is the expression and conscious realization of deification. Examining the relationship between the “one in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Die Religion der Griechen. Dritter Band: Von Platon bis Kaiser Julian.Ivan M. Linforth & Otto Kern - 1940 - American Journal of Philology 61 (3):373.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  39
    Metaphysik und naturphilosophie briefwechsel zwischen herausgegeben Von Bertha Kern-Von Hartmann, Bonn.Eduard von Hartmann & Ernst Haeckel - 1956 - Kant Studien 48 (1-4):3-24.
  23.  18
    Die Hymnen der chinesischen Staatsopfer: Literatur und Ritual in der politischen Repräsentation von der Han-Zeit bis zu den Sechs DynastienDie Hymnen der chinesischen Staatsopfer: Literatur und Ritual in der politischen Reprasentation von der Han-Zeit bis zu den Sechs Dynastien.Haun Saussy & Martin Kern - 1999 - Journal of the American Oriental Society 119 (3):507.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Die Religion von Philosophen: Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal.Iso Kern - 2021 - Basel: Schwabe Verlag.
    Thema dieses Buchs ist die Religion von fünf Philosophen aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen: Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne und Pascal. Anhand der sehr unterschiedlichen Textgrundlagen werden nicht nur ihre Gedanken über ihre Religion dargestellt, sondern auch ihre philosophischen Lehren. Im Blickpunkt steht auch, wie sich das, was diese fünf über Religion sagen, von ihrer religiösen Praxis unterscheidet. Ein Ergebnis des Vergleichs ist die Erkenntnis, dass alle echte Religion, die Gott als Höchstes hat, in fünf voneinander untrennbaren Haltungen besteht, die ausdrücken, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Phänomenologie der Intersubjektivität und metaphysische Monadologie: zu einer Synthese von Husserl und Leibniz.Iso Kern - 2021 - Basel, Schweiz: Schwabe Verlag.
    Die Monadologie Husserls, die durch eine Phanomenologie der Intersubjektivitat begrundet ist, weist gegenuber der metaphysischen Monadologie von Leibniz Vorzuge auf. Anderseits fehlt Husserls Monadologie Leibniz' philosophisch radikalste Frage: Warum ist uberhaupt etwas und nicht vielmehr nichts?, ebenso Leibniz' Lehren vom Verhaltnis der Macht und Ohnmacht zwischen den Monaden und der Kraft der Monaden. Den Versuch, die Fragestellungen und die Lehren der beiden zu vereinigen, unternimmt Iso Kern in diesem Band - durch eine Synthese kann die beste Metaphysik der europaischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Werke / Autobiographische Schriften.Josef Pieper & Berthold Wald - 2003 - Meiner, F.
    Inhalt: Philosophie in Selbstdarstellungen (1975) · Autobiographische Aufzeichnungen in drei Teilen (1976, 1979, 1988) · Noch wußte es niemand (1904-1945) · Noch nicht aller Tage Abend (1945-1964) · Eine Geschichte wie ein Strahl (1964-1986) · F wie Fortuna. Eine Erzählung (1945) · Editorische Hinweise · Veröffentlichungsnachweise · Personenregister. Ein "kosmopolitischer Eremit" wurde Josef Pieper von seinem Kollegen Fernando Inciarte an seinem 90. Geburtstag genannt. Kein Wort könnte besser die Signatur eines Lebens benennen, das in seiner Zeit- und Weltverbundenheit die eigene (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Berthold von Moosburg, Expositio super Elementationem theologicam Procli. Propositiones 14-34. Herausgegeben von Loris Sturlese, Maria Rita Pagnoni-Sturlese und Burkhard Mojsisch. [REVIEW]Fernand Van Steenberghen - 1987 - Revue Philosophique De Louvain 85 (66):272-273.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  21
    Fünf Briefe von Husserl an Karl Groos zwischen 1907–1912.Iso Kern & Liangkang Ni - 2015 - Husserl Studies 31 (3):237-243.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. von Daniel Schubbe (Eppstein/Dresden).O. du Philister, Mögt Ihr an Solches Wort, Sind wir im Innern, Natur Hat Weder Kern, Noch Schale & Alles Ist Sie Mit Einem Male - 2008 - Schopenhauer Jahrbuch 89:19.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    The Origins of Broken Colours.Ulrike Kern - 2016 - Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 79 (1):183-211.
    This study examines the origins and understanding of the concept of 'broken colours' in the seventeenth century. The phrase relates to mixtures of colours, often to those resulting in a reduced chromatic value, but included more kinds of colour mixtures when used by early modern writers. It appeared in the art literature of England, the Low Countries, Germany and France in short sequence, and seems to have been directly associated with an ancient expression for colour mixtures, 'corrupted colours'. The interpretation (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Wissen ohne Grenzen? Zur Offenheit und Weite des Eckhartschen Erkennens.Udo Kern - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (2):109-130.
    ZusammenfassungFür Eckhart ist das intelligere dei die Grundlage des Seins . Das intelligere dei unterscheidet sich von dem intelligere hominis dadurch, dass dieses verursacht ist und erleuchtet wird, während jenes verursacht und erleuchtet. Das Erkennen des einen Gottes ist unbegrenzt. Der Mensch ist in die Dialektik von Endlichkeit und Unendlichkeit gestellt. Endlichkeit kommt dem intellectus agens, Unendlichkeit dem intellectus passibilis resp. possibilis zu, da letztere operatio dei sind. Der durch die Gottesgeburt geprägte Mensch wird durch Gott qualifiziert, capax infiniti und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Christliche Philosophie?: Denkwege mit C.S. Lewis und Josef Pieper.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2017 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Christliche Philosophie" steht in dem Verdacht, weder Philosophie noch christlich zu sein. Ob dieser Vorbehalt zurecht besteht, entscheidet sich an der Frage nach der Weite der Vernunft. Wo nur das als vernünftig anerkannt wird, wird, was die Naturwissenschaften von der Wirklichkeit erfassen, bleibt die Vernunft hinter ihren Möglichkeiten zurück. Auf jeden Fall bleibt das Bedürfnis der Vernunft, Sinn und Ziel des Ganzen als Zusammenhang von Gott, Welt und Mensch zu verstehen, unerfüllt. Aber welche Möglichkeiten hat die Vernunft, ihrem Erkenntnisbedürfnis zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  4
    Tod und Unsterblichkeit: Erkundungen mit Josef Pieper und C.S. Lewis.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2015 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    "Philosophieren heißt, Sterben lernen!" - Das antike Ideal des Weisen von Sokrates und Seneca bis hin zu Montaigne stellt uns vor die Frage, ob in der Sterblichkeit des Menschen ein Anlaß zur Hoffnung liegt oder nicht eher zur Resignation. Mit der Geburt ist alles Lebendige unterwegs zu seinem Tod. Der Tod scheint daher auch für den Menschen sein natürliches Ende zu sein. Die Rede vom "natürlichen Ende" läßt allerdings noch ungeklärt, ob das "Ende" als Aufhören oder als Vollendung zu denken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    IV. Kritik der Religionsphilosophie Berthold v. Kerns.G. Schneiderreit - 1924 - Archiv für Geschichte der Philosophie 36 (1-2):33-47.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Das Tugendsystem des heiligen Bernhard von Clairvaux.Emmanuel Kern - 1934 - Freiburg im Breisgau: Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Einsicht ohne Tauschung. McDowells hermeneutische Konzeption von Erkenntnis.Andrea Kern - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (6):915-938.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    "Es rettet uns kein höh'res Wesen"?: die Religionskritik von Karl Marx, ein solidarisches Streitgespräch.Bruno Kern - 2017 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Liebe als Erkenntnis und Konstruktion von Wirklichkeit: "Erinnerung" an ein stets aktuales Erkenntnispotential.Udo Kern - 2001 - De Gruyter.
    Aus dem Inhalt: Epistemologische und ontologische Bedeutung der Liebe - Ich / Personalität - Du / Andere(s) - Das theologische Argument - Die entfremdete Liebe - Leiblichkeit / Praxis / Gefühl - Liebe als Kommunikation - Liebe und Existenz - Konstruktivität der Liebe.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Philosophie der Dekonstruktion: zum Verhältnis von Normativität und Praxis.Andrea Kern & Christoph Menke (eds.) - 2002 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Zum Grabgedicht auf die Frau des Euodos von Korkyra.Otto Kern - 1917 - Hermes 52 (1):147-148.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Die Wahrheit bekennen: Josef Pieper im Dialog mit Romano Guardini, Hans Urs von Balthasar, T.S. Eliot, C.S. Lewis und Joseph Ratzinger.Thomas Möllenbeck & Berthold Wald (eds.) - 2017 - München: Pneuma Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Briefwechsel Otto von Guericke – Gottfried Wilhelm Leibniz.Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke - 2018 - In Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke (eds.), Leibniz und Guericke im Diskurs: Die Exzerpte aus den Experimenta Nova und der Briefwechsel. De Gruyter. pp. 63-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  10
    Übersicht zu den von Leibniz exzerpierten Kapiteln aus Guerickes Experimenta nova.Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke - 2018 - In Peter Streitenberger, Paolo Rubini, Wolfram Knapp & Berthold Heinecke (eds.), Leibniz und Guericke im Diskurs: Die Exzerpte aus den Experimenta Nova und der Briefwechsel. De Gruyter. pp. 101-107.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Der gute Weg des Handelns: Versuch einer Ethik für die heutige Zeit.Iso Kern - 2020 - Basel: Schwabe Verlag.
    Ethisch gutes Handeln ist tätige Liebe, die vom Gewissen geleitet wird - das ist die Einsicht dieses Ethikentwurfs. Worin ein solches Handeln besteht, wird in allen ethisch relevanten Beziehungen untersucht. Ausgangspunkt ist, im Geiste von Husserls Phänomenologie, das erfahrende, wertende und handelnde Subjekt: Die Frage nach dem ethisch guten Handeln wird zur Frage nach dem Selbstverständnis des Ichs und der Bedeutung, welche die Mitmenschen und die Umwelt für es haben. So zeigt der Autor, wie ein ethisch gutes und somit glückliches (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  13
    Ästhetisches Selbstbewusstsein und Urteilsvermögen in Kants Analytik des Schönen.Andrea Kern - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):41-61.
    Gemäß der üblichen Auslegung besteht Kants maßgeblicher Beitrag zur Philosophie darin, eine Position entwickelt zu haben, die das Dilemma zwischen zwei gleichermaßen unbefriedigenden Konzeptionen unseres Urteilsvermögens überwindet: der empiristischen Konzeption, der zufolge der letzte Grund des Urteilens in Akten der Empfindung zu finden ist, und der rationalistischen Konzeption, der zufolge der letzte Grund in Erkenntnissen besteht. In meinem Text konzentriere ich mich auf Kants Analyse der Schönheitsurteile und argumentiere, dass Kant in seiner Analytik des Schönen nicht einfach ein anderes Verständnis (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  12
    Aeternitas, aevum und tempus als modi durationum. Zu Eckharts theoontologischer Verortung der Dauer.Udo Kern - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (4):445-463.
    ZUSAMMENFASSUNGDauer wird von Eckhart theoontologisch verstanden. Auf das Sein blickt die Dauer ständig. Dieser perennierende Blick ist nur Gott, dem einen Einen möglich, nicht dem zwischen Sein und Werden aufgespannten Menschen. Indem jedoch der Schöpfer die Geschöpfe in den Ersten Ursprung »zieht«, gibt er ihnen Anteil an der Dauer. Aeternitas, aevum und tempus sind differente modi durationum. Die ihnen zukommende duratio finita ergibt sich aus dem jeweils unterschiedlichen Grad der Identität von esse und essentia bei ihnen.SUMMARYEckhart understands duration “theoontologically” . (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das Gute als Ersterkanntes bei Berthold von Moosburg.Wouter Goris - 1999 - In Die Metaphysik und das Gute: Aufsätze zu ihrem Verhältnis in Antike und Mittelalter: Jan A. Aertsen zu Ehren. Leuven: Peeters.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    "Gottes Sein ist mein Leben": philosophische Brocken bei Meister Eckhart.Udo Kern - 2003 - New York: De Gruyter.
    Für Meister Eckhart (um 1260 - um 1328) ist der Mensch als Ebenbild Gottes ein denkendes Wesen, wobei das Denken für ihn epistemologische und ontologische Relevanz hat. Diese Arbeit behandelt wesentliche Aspekte von Eckharts Denken, so seine Intellekttheorie, die theoontologische Wertung der Ichs, die Armut, die Liebe, die Zeit, das Nichts, das Glück und den Frieden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Karl Marx: Aspekte seines Wirkens.Udo Kern & Doris Neuberger (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Gabler.
    Um die heutige Welt zu begreifen, sollten wir uns nach Präsident Macron mit dem Werk?Das Kapital? von Marx beschäftigen. Tatsächlich stellt sich nach der Finanzkrise 2007/2008 und nach Karl Marx' 200. Geburtstag im Jahr 2018 die Frage, wie aktuell sein Werk auch oder vielleicht gerade heute noch ist. In diesem Fachbuch werden deshalb verschiedene Aspekte aus dem Leben und Werk von Karl Marx beleuchtet. Dabei verfolgen die Autoren, Forscher der Universität Rostock, einen interdisziplinären Ansatz und behandeln sowohl Marx' Religionskritik als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  48
    Lebensformen und epistemische Fähigkeiten.Andrea Kern - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):245-260.
    In der zeitgenössischen Erkenntnistheorie ist die Idee verbreitet, dass der Erwerb von Wissen davon abhängig ist, dass das Subjekt des Wissens an einer bestimmten Lebensform teilhat, die grundlegender als sein Wissen ist. Das ist eine Lesart der Position Wittgensteins, deren exemplarischer Vertreter etwa Stanley Cavell ist. Meine These dagegen lautet, dass die Lebensformtheorie einem erkenntnistheoretischen Dogma aufruht, dessen Überwindung Wittgensteins eigentliches Anliegen war: Es ist das Dogma, dass die grundlegende Bedeutung des Wissensbegriffs in der Beschreibung eines einzelnen Aktes besteht, und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 992